Von Shorts bis Reels: Die besten KI-Videotools für Social Media

Ob Reels, Shorts oder Stories – Bewegtbild dominiert die Feeds. Wer auf Social Media auffallen will, kommt an Video kaum vorbei. Doch hochwertige Clips kosten Zeit, Ressourcen und manchmal auch Nerven. Genau hier setzen KI-basierte Videogeneratoren an, die das Erstellen und Bearbeiten von Social-Media-Videos deutlich einfacher machen: vom automatisch generierten Clip bis zur Unterstützung bei Schnitt, Audio und Übersetzung. Wir haben die derzeit spannendsten Anwendungen ausprobiert und zeigen, mit welchen KI-Tools Video Content schneller, flexibler und kreativer umgesetzt werden kann.
Die 5 besten KI-Videogeneratoren für Social Media
1 – invideo AI
- Stärken: Schnelle Text-zu-Video-Umsetzung, ideal für Nachrichten- oder Reaktionsformate.
- Einsatzgebiet: TikToks, Reels und Shorts mit schnellen Schnitten.
- Warum es überzeugt: Viele Vorlagen, gute Anpassungsmöglichkeiten, einfache Bedienung. Auch Einsteiger kommen schnell zu sehenswerten Ergebnissen.
invideo erstellt im Handumdrehen kurze Social-Media-Videos mit dynamischen Schnitten. Nach Eingabe eines kurzen Prompts und Auswahl der gewünschten Plattform (Instagram, TikTok, YouTube) können Details wie Sprache, Stimme, Hintergrundmusik oder Zielgruppe festgelegt werden. Die einzelnen Szenen werden wahlweise aus Stockmaterial oder KI-generierten Clips generiert.
Das Rendern eines 30-sekündigen Clips mit Stockvideos dauerte in unserem Test rund 3 Minuten. Jede Szene lässt sich im Nachgang über Prompts weiter anpassen oder manuell editieren.

Ein klarer Vorteil von invideo ist der Einsatz von Stockmaterial – dadurch werden typische KI-Effekte wie zu viele Finger oder verzerrte Gesichter vermieden.
2 – Synthesia
- Stärken:: Professionelle Business-Avatare, einfache Bedienung, umfangreiche Auswahl an Vorlagen.
- Einsatzgebiet: B2B-Kommunikation, LinkedIn-Videos, How-To-Videos.
- Warum es überzeugt: Klare Ausrichtung auf den Corporate-Bereich. Besonders praktisch: die Möglichkeit, Präsentationen automatisch mit Voice-overs zu ergänzen.

Synthesia erstellt Videos mit KI-generierten Avataren und eignet sich besonders für professionellen Erklärcontent oder Produktdemos. Über 160 hochwertige Avatare stehen zur Auswahl – von neutral bis sympathisch-seriös.
Die Bedienung ist einfach: Auf Basis eines kurzen Prompts erstellt Synthesia automatisiert ein Videoskript und Nutzer können aus verschiedenen Avataren, Layouts und Vorlagen wählen.
Jede Szene kann individuell angepasst werden – inklusive Sprecherstimme, Musik, Hintergrund und mehr. In unserem Test dauerte das Rendern eines 30-sekündigen Videos nur rund 3 Minuten.
3 – HeyGen
- Stärken: Realistische Avatare mit natürlicher Sprachsynthese in mehr als 70 Sprachen und 175 Dialekten.
- Einsatzgebiet: Erklärvideos, Produktdemos, mehrsprachige Kampagnen.
- Warum es überzeugt: Individuell anpassbare Avatare mit guter Lippensynchronisierung und flexiblen Personalisierungsmöglichkeiten.
HeyGen erstellt KI-Videos mit professionellen, realitätsnahen Avataren. Zur Auswahl stehen über 50 Avatare, die sich durch verschiedene Outfits, Hintergründe und Stilvarianten individualisieren lassen. Mithilfe eines kurzen Prompts können Nutzer ein vollständiges Videoskript generieren und individuell bearbeiten.

Besonders flexibel ist die Szenengestaltung: Jede Sequenz kann einzeln angepasst werden, inklusive Avatar-Position (sitzend/stehend) und Kamerawinkel, Sprechtempo, Stimmlage oder Akzent. So lassen sich abwechslungsreiche, visuell dynamische Videos erzeugen. Das hohe Maß an Personalisierung hat jedoch auch eine Kehrseite: Für ein 60 Sekunden langes Video benötigte HeyGen in unserem Test eine Rendering-Zeit von rund 20 Minuten.
4 – lumen5
- Stärken: Verwandelt Blogartikel und andere Texte in Social-Media-Videos.
- Einsatzgebiet: Content-Recycling, LinkedIn-Posts, Wissensformate.
- Warum es überzeugt: Besonders schnelles Generieren von Kurzvideos oder Videoserien aus bestehendem Content. Besonders hilfreich für Teams mit hohem Outputdruck.
Mit lumen5 wird Content Repurposing noch effizienter: Das KI-Tool erstellt Social-Media-Videos aus Blogartikeln, Website Content und anderen Long-Form-Texten.
Aus den daraus generierten Videoskripten entstehen innerhalb weniger Minuten visuell ansprechende Kurzvideos aus Stockmaterial, inkl. Voiceover und Musikuntermalung. Die einzelnen Szenen können bei Bedarf bearbeitet und alle verwendeten Medien ausgetauscht werden.

Besonders praktisch: Aus einem einzigen Blogpost lassen sich bei Bedarf mehrere Kurzclips erstellen – ideal für Social-Media-Serien oder mehrteilige Kampagnen. In unserem Test dauerte das Rendern eines 60-Sekunden-Videos nur rund eine Minute.
5 – Sora
- Stärken: Intuitive Bedienung und unkomplizierter Zugang über ChatGPT Plus/Pro. Keine KI-Effekte (drei Arme etc.) in unserem Test.
- Einsatzgebiet: Kreative Kurzvideos, realitätsnahe Animationen für TikToks, Reels und Shorts.
- Warum es überzeugt: Schnelle Umsetzung und gute Qualität der erstellten Clips. Praktische Remix-Funktion für promptbasiertes Bearbeiten.
Sora besticht durch breite Verfügbarkeit und simple Handhabung. Bereits aus einfachsten Prompts können realistische Videoclips generiert werden. Alternativ steht eine Storyboard-Funktion zur Verfügung, mit der sich jede Szene detailliert planen lässt. Verglichen mit anderen Tools hat Sora jedoch einen erheblichen Nachteil: Die Videolänge ist auf 20 Sekunden beschränkt. Im Gegenzug dazu können bis zu vier Versionen desselben Clips parallel erzeugt werden.
Der KI-Videogenerator von ChatGPT benötigte in unserem Test etwa 3 Minuten für die Erstellung eines 10-sekündigen Clips in vier Varianten. Anschließend können die Videos bearbeitet, neu geschnitten oder über die Remix-Funktion auf Basis neuer Prompts angepasst werden.
Videobearbeitung leicht gemacht: 4 effiziente KI-Tools
Ob KI-generiert oder selbst gedreht – nach der Produktion des Rohmaterials folgt meist der Feinschliff: Schnitt, Farbkorrektur, Titel, Effekte und Tonoptimierung. Diese vier KI-Tools bereiten vorhandenes Videomaterial schnell und professionell auf:
- VEED: Bietet intuitive Bearbeitung per Prompt, erstellt automatisch Untertitel und übersetzt diese in über 120 Sprachen – ideal für internationale Teams und globale Kampagnen.
- Captions.ai: Generiert kurze Clips aus längeren Videos, entfernt Hintergrundgeräusche auf Knopfdruck und erstellt präzise Untertitel – ideal für snackable Content auf TikTok oder Instagram.
- Descript: Ermöglicht textbasiertes Editieren von Videos, entfernt Füllwörter aus gesprochenem Text, ergänzt Videos mit KI-generierten Voice-overs. Besonders praktisch im Social-Media-Alltag: verwandelt längere Videos in kurze Clips für für unterschiedliche Plattformen.
- CapCut: Beschleunigt das Bearbeiten von Rohmaterial, erkennt die wichtigsten Szenen und bietet automatisierte Schnittvorschläge. Verfügt über eine Fülle an KI-basierten Tools für Farbkorrektur und Retusche, Hintergrundbearbeitung und -entfernung (auch per Green Screen), trendige Effekte für flüssige Übergänge sowie umfassende Audiobearbeitung.
KI-Tools im Einsatz: Die passende Wahl für jedes Netzwerk
Nicht jedes Tool ist gleich gut für jedes soziale Netzwerk geeignet. Hier ein schneller Überblick, welche KI-Videogeneratoren und Bearbeitungstools für welche Plattform besonders gut funktionieren:
- Für TikToks, Reels und Shorts: invideo AI, lumen5, CapCut
- Für LinkedIn: Synthesia, lumen5, Descript, VEED
- Für YouTube: HeyGen, lumen5, VEED, CapCut
Mit KI-Videotools das volle Potenzial von Social Media ausschöpfen
KI-Videotools bieten eine echte Erleichterung für Social Media Manager: Sie sparen Zeit, senken Produktionskosten und ermöglichen neuen kreativen Spielraum, selbst ohne Design- oder Video-Know-how. Neben Videogeneratoren mit speziellen Social-Media-Funktionen stehen zahlreiche Tools mit ausgeklügelten KI-Funktionen für die Nachbearbeitung zur Verfügung.
Video Content kann nicht nur schneller produziert, sondern mit KI auch für unterschiedliche Zielgruppen und Netzwerke und Zielgruppen aufbereitet werden. Wenn aus einem Blogpost ein Video für LinkedIn, ein Reel für Instagram und ein YouTube-Video entsteht, entfalten KI-Tools ihr volles Potenzial. Wer diese Stärke bewusst nutzt, kann nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch mit kreativem Content aus der Masse herausstechen.